Erstellung von Institutsseiten
Mit der Einführung eines neuen Layouts für die Institutsseite besteht nun auch die Möglichkeit, die Seiten der Arbeitsgruppen und Mitarbeiter dem äußeren Erscheinungsbild der zentralen Seiten anzupassen. Das hat für Sie einerseits den Vorteil, dass Sie sich nicht mehr um die Kompatibilität Ihrer Seite mit den verschiedenen Browsern sorgen müssen und andererseits besteht für uns die Möglichkeit, das Layout der Seite einfach umzustellen, ohne dass eine Vielzahl von Seiten des Instituts dafür bearbeitet werden muss.
Um die Layoutvorlage des Instituts nutzen zu können, verwenden Sie einfach die Endung ".htmpl" (für HTML Template) statt ".html" für den Dateinamen. Zudem müssen Sie einige kleinere Änderungen am Inhalt der Datei vornehmen. Sie benötigen keine HTML-Deklaration, keinen Header und kein einleitendes Body-Tag. Sie beginnen ganz einfach mit ihrer ersten Überschrift und beenden die Datei auch nicht mit den gewöhnlichen "</body></html>". Diese Informationen werden vom Webserver automatisch am Anfang und Ende ihrer Datei beim Ausliefern eingefügt. Eine Beispielseite könnte zum Beispiel so aussehen:
<h1>Überschrift</h1> <p>Text</p>
Vorsicht: Wenn sie in ihrem WWW-Verzeichnis sowohl eine Datei mit der Endung .html als auch eine mit .htmpl haben, wird immer die .html-Datei ausgeliefert. Sie müssen diese erst löschen oder verschieben, bevor die Template-Datei ausgeliefert wird.
Weiterhin ermöglicht es Ihnen das Template-System ohne größere Schwierigkeiten mehrsprachige Seiten anzubieten. Hierzu nutzen Sie bitte das Pseudo-HTML-Tag <t>:
<p> <t> <en>Example</en> <de>Beispiel</de> </t> </p>
In diesem Fall werden am Rand automatisch Links zu den entsprechenden Sprachversionen der Seite angeboten. Die Sprachauswahl des Nutzers wird gespeichert, so dass er auch bei anderen Seiten die gleiche Sprache (falls vorhanden) angezeigt bekommt.
Des weiteren ist es möglich, dem Titel der Seite einen individuellen Teil voranzustellen,
indem Sie in Ihrer .htmpl-Datei eine Zeile der Art
[% title = 'Max Mustermann' %]
einfügen.
Wenn Ihre Seite mehrsparchig gehalten ist, können Sie statt title
die Variablen title.de
und title.en
verwenden, um den Titel
der angezeigten Sprache anzupassen.
Die Verwendung des pseudo-Tags <t>
in der title
-Variablen
funktioniert leider nicht.
Fortgeschrittene Benutzer können mithilfe einer Konfigurationsdatei config.inc
das Verhalten sogar noch weiter verändern. Die Datei muß aus Zeilen der Form
Parameter=
Wert bestehen; die Werte gelten für das Verzeichnis,
in dem die Datei liegt, und alle Unterverzeichnisse, können aber durch weitere config.inc
-Dateien
in tieferen Verschachtelungsebenen überschrieben werden. Mit dem Parameter show_news
kann die Anzeige des Aktuelles-Kasten gesteuert werden (der Standardwert show_news=1
blendet den Kasten ein,
durch Angabe von show_news=0
können Sie ihn ausblenden); type
und charset
bestimmen, welchen content-type bzw. charset unser Webserver für die Seite angibt
(Standardwerte sind text/html bzw. ISO-8859-1);
Mit default_lang
können Sie angeben, welche Sprachversion bevorzugt verwendet wird (Standard ist de
, also Deutsch);
durch lang_selector=0
kann die Sprachauswahl ausgeblendet werden, falls Sie z. B. nur eine Sprachversion anbieten.
Durch den Parameter style
kann sogar (in Absprache mit uns) ein benutzerspezifisches Template verwendet werden
(der Webauftritt der Fachbibliothek Mathematik benutzt dies).
Obwohl die Dateien nun auf dem Dateisystem eine andere Endung haben, müssen Sie im Browser weiterhin die alte Form mit .html verwenden. Falls Sie also zum Beispiel test.htmpl aus Ihrem Webverzeichnis ausgeliefert haben wollen, geben Sie im Browser die URL <https://www.math.uni-bonn.de/people/[USERNAME]/beispiel.html> an. Unser Webserver schreibt den Dateinamen automatisch um, so dass Sie ihre Links nicht ändern müssen. Nutzen sie also keine URLs in der Form <https://www.math.uni-bonn.de/people/[USERNAME]/beispiel.htmpl>. Darüber hinaus würden wir sie bitten, auf eine explizite Endung ganz zu verzichten und statt <https://www.math.uni-bonn.de/people/[USERNAME]/beispiel.html> die Form <https://www.math.uni-bonn.de/people/[USERNAME]/beispiel> zu benutzen, da so in Zukunft weitere Änderung am System einfach umzusetzen sind. Wenn Sie die genauen Hintergründe interessieren, kann ich Sie auf den sehr guten Artikel von Tim Berners-Lee "Cool URIs don't change" verweisen.
Für Verbesserungsvorschläge sind wir natürlich immer dankbar!
Aktuelles
Daniel Huybrechts zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Catharina Stroppel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala
Angkana Rüland erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025
Wolfgang Lück erhält den von Staudt-Preis
Gerd Faltings in den Orden pour le mérite aufgenommen
Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt Forschungspreis 2024
ERC Starting Grant für Markus Hausmann
EMS-Preis 2024 für Jessica Fintzen
Bonner Mathematik schneidet bei QS-Ranking wieder hervorragend ab
Stefan Schwede eingeladener Sprecher auf dem ECM 2024 in Sevilla
Cole Prize für Jessica Fintzen
Catharina Stroppel erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023