Einführung in die Geometrie und Topologie (V2D1), SS 2025
Dozent: Markus Hausmann (hausmann@math.uni-bonn.de)
Assistent: Qi Zhu (qzhu@mpim-bonn.mpg.de)
Vorlesung
Dienstags, 12:15 - 14:00 und Donnerstags 10:15 - 12:00, jeweils Großer Hörsaal, Wegelerstr. 10
Klausur : 21. Juli 2025
Nachklausur : 12. September 2025
Inhalt: In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Definitionen der mengentheoretischen Topologie behandelt. Dazu zählen die Definition eines topologischen Raumes, zusammenhängende Räume, Trennungsaxiome und Hausdorff-Räume sowie Kompaktheit. Außerdem werden die Fundamentalgruppe eines Raumes eingeführt sowie Überlagerungen und der Satz von Seifert-vanKampen studiert.
Literatur:
Die Vorlesung orientiert sich an dem Skript "Topologie" von Friedhelm Waldhausen, welches hier verfügbar ist.
Weitere relevante Literatur:
- A. Hatcher: Algebraic Topology
- G.E. Bredon: Topology and Geometry
eCampus: Für die Vorlesung gibt es einen eCampus-Kurs, über den die gesamte Organisation der Vorlesung laufen wird. Bitte melden Sie sich dort an, falls Sie planen die Vorlesung zu belegen.
Übungsgruppen
Die Einteilung in die Übungsgruppen wird über eCampus erfolgen.
Übungszettel
Es wird wöchentliche Übungszettel geben, die Sie in Gruppen von bis zu drei Studierenden bearbeiten können und deren Lösungen in den Gruppen besprochen werden.
Sie benötigen mindestens 50% der Punkte auf den Übungszetteln für die Zulassung für die Klausur.
News
Daniel Huybrechts elected as member of Leopoldina
Catharina Stroppel appointed Honorary Doctor at Uppsala University
Angkana Rüland receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2025
Wolfgang Lück receives the von Staudt Prize
Gerd Faltings elected member of the Order Pour le Mérite
Geordie Williamson receives the Max Planck-Humboldt Research Award 2024
ERC Starting Grant for Markus Hausmann
EMS Prize 2024 for Jessica Fintzen
Bonn mathematics performs excellently again in QS ranking
Stefan Schwede is invited speaker at the ECM 2024 in Sevilla
Jessica Fintzen wins Cole Prize
Catharina Stroppel receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2023