V1G2 - Analysis II (Sommersemester 2018)
Dozent:
Prof. Dr. Herbert Koch
Assistent:
Dr. Franz Gmeineder
Termine zur Vorlesung von Prof. Koch:
Sprechstunden:
Literatur:
- Forster: Analysis 2.
- Köngisberger: Analysis 2.
- Walter: Analysis 2
- Tao: Analysis Es gibt zu dieser Vorlesung ebenfalls ein Skript, das in unregelmäßigen Abständen korrigiert und aktualisiert wird. Die bisherigen Vorlesungsinhalte finden Sie hier:
- Skript und separat dazu
- Kapitel 14
Informationen zur Abschlussklausur
-
Die Abschlussklausur zur Analysis 2 findet am 27.07.2018 von 09:00-11:30 in den Hörsälen CP1 und CP2 im Hörsaalzentrum statt. Bitte finden Sie sich Ihrem Nachnamen entsprechend spätestens um 08:45 vor dem jeweiligen
Hörsaal ein, damit wir pünktlich um 09:00 beginnen können; Einlass ist um 08:50. Bitte nehmen Sie nur Schreibzeug zu Ihrem Sitzplatz mit und legen Sie Ihre Jacken und Taschen im Tafelbereich ab.
- A - Krupp: CP1
- Kühner - Z: CP2. Die Studenten der Vorlesung von Prof. Dr. Disertori, die Ihre Klausur bei uns mitschreiben, finden sich im CP2 ein.
Informationen zur Zweiten Klausur
-
Die zweite Klausur zur Analysis 2 findet am 28.09.2018 von 09:00-11:30 im Großen Hörsaal (Wegelerstraße) statt. Bitte finden Sie sich spätestens um 08:45 vor dem großen Hörsaal ein, damit wir pünktlich um 09:00 beginnen können; Einlass ist um 08:50. Bitte nehmen Sie nur Schreibzeug zu Ihrem Sitzplatz mit und legen Sie Ihre Jacken und Taschen im Tafelbereich ab.
Zur Besprechung des Wiederholungsblatts
-
Am 29.06.2018 besprechen wir von 16-18 Uhr in der Wegelerstraße 10 (für genauere Informationen siehe die PDF-Datei) das Wiederholungsblatt. Falls Sie Fragen haben, die Sie diskutiert haben möchten, so senden
Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Fragen an fgmeined@math.uni-bonn.de. Wir werden diese dann im Anschluss an die Veranstaltung von 18-19 Uhr besprechen.
Zusätzliche Wiederholungsstunde:
-
Am Montag, den 23.07.2018, bieten wir von 10-12 Uhr im Kleinen Hörsaal in der Wegelerstraße noch einmal eine Wiederholungsstunde an, in der wir einige Vorlesungsinhalte nochmals wiederholen und einige relevanten Übungsaufgaben besprechen.
Übungsblätter:
- Übungsblatt 1 (Abgabe: 19.04.2018)
- Übungsblatt 2 (Abgabe: 26.04.2018) Bemerkung: Bei Aufgabe 4 hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Dieser ist nun korrigiert.
- Übungsblatt 3 (Abgabe: 03.05.2018)
- Übungsblatt 4 (Abgabe: 07.05.2018)
- Übungsblatt 5 (Abgabe: 17.05.2018)
- Übungsblatt 6 (Abgabe: 28.05.2018)
- Übungsblatt 7 (Abgabe: 07.06.2018)
- Übungsblatt 8 (Abgabe: 14.06.2018)
- Wiederholungsblatt (Keine Abgabe, Besprechung am 29.06.18)
- Übungsblatt 9 (Abgabe: 21.06.2018)
- Übungsblatt 10 (Abgabe: 28.06.2018)
- Übungsblatt 11 (Abgabe: 05.07.2018)
- Übungsblatt 12 (Abgabe: 12.07.2018)
- Übungsblatt 13 (Abgabe: Keine Abgabe)
Aktuelles
Rajula Srivastava erhält den Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Dennis Gaitsgory erhält den Breakthrough Prize in Mathematics 2025
Daniel Huybrechts zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Catharina Stroppel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala
Angkana Rüland erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025
Wolfgang Lück erhält den von Staudt-Preis
Gerd Faltings in den Orden pour le mérite aufgenommen
Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt Forschungspreis 2024
ERC Starting Grant für Markus Hausmann
EMS-Preis 2024 für Jessica Fintzen
Bonner Mathematik schneidet bei QS-Ranking wieder hervorragend ab
Stefan Schwede eingeladener Sprecher auf dem ECM 2024 in Sevilla
Cole Prize für Jessica Fintzen
Catharina Stroppel erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023