Informationen Zu X2Go
Vorbemerkungen
- Für computeraffine Benutzer ist es sinnvoller (und vielfach bequemer), Daten nach Hause zu kopieren und dort zu bearbeiten. Uns ist aber klar, dass das nicht alle Benutzer abdeckt.
- Es gibt Anwendungen, für die diese Lösung ungeeignet ist. Das sind insbesondere Videokonferenzen (Hier gibt es keinen Grund, die Daten über das MI zu leiten), das Surfen im Browser (ein Aufruf des Browsers über dieses Verfahren überlastet aus technisch verworrenen Gründen das Gesamtsystem am MI; manche werden sich noch mit Grauen an die Zustände Mitte 2013 erinnern) und das Lesen von Mails (wir erklären Ihnen gerne, wie Sie das Mailprogramm zuhause für den Abruf von MI-Mails einrichten).
- Für den Zugriff auf nur aus dem Uni-Netz erreichbare Inhalte verwenden Sie bitte ein VPN oder den MI-Proxy.
- Diese Installationsanleitung mag abschreckend kompliziert wirken. Wenn aber erstmal alles eingerichtet ist, ist die Bedienung kinderleicht.
Voraussetzungen
- Ihr Arbeitsplatzrechner muss eingeschaltet sein. Bitte weichen Sie nicht auf einen anderen Rechner aus, damit dieser nicht überlastet wird. Wenn Sie am MI sind, reicht es, sich grafisch anzumelden und dann abzumelden, ohne den Rechner zum Abschalten freizugeben. Andernfalls können wir den Rechner auch problemlos aus der Ferne starten und gegen Abschalten sperren.
- Sie benötigen zuhause den X2Go-Client. Bei Ubuntu installieren Sie einfach über die Softwareverwaltung das Paket x2goclient; für Apple macOS und finden Sie den X2Go-Client hier (auf macOS muß das Programm beim ersten Aufruf nicht durch Doppelklick, sonderen durch Rechts/Control-Klick und „öffnen“ gestartet werden) und für Microsoft Windows laden Sie den X2Go-Client herunter.
- Zur Absicherung der SSH-Verbindung müssen die Schlüssel unserer Login-Server und Institutrechner auf Ihrem Rechner hinterlegt sein. Auf Unix-artigen Betriebssystemen (Ubuntu, macOS) folgen Sie bitte der allgemeinen Anleitung hier, für Microsoft Windows derjenigen hier.
Einrichten des Clients
Sobald Sie den Client starten, erscheint ein Fenster wie in folgendem Bild.
Füllen sie selbiges Fenster wie folgt aus (natürlich sind Rechnername und Benutzername durch den Namen Ihres MI-Arbeitsplatzrechers bzw. Ihren MI-Benutzernamen zu ersetzen):
- Sitzungsname
- Ein wiedererkennbarer Name, z. B. der des Rechners, mit dem sie sich verbinden
- Server
- Host
- Rechnername.math.uni-bonn.de
- Login
- Ihr Nutzername am Mathematischen Institut
- Proxy-Server für SSH-Verbindung verwenden
- Ja (Haken)
- Proxy-Server
- Host
- login.math.uni-bonn.de
- Gleiche Anmeldung wie für X2Go-Server
- Ja (Haken)
- Gleiches Kennwort wie für X2Go-Server
- Ja (Haken)
- Sitzungsart
- Liste
- LXQt mit leerem Befehl falls vorhanden. Sonst: Andere Desktopumgebung mit dem Befehl startlxqt

Im eigentlichen X2Go-Fenster können Sie durch klicken auf 800x600 ein Dropdown-Menü die Auflösung der Sitzung auswählen, es ist jedoch auch möglich die Größe des Fensters während der Sitzung zu verändern. Zum Starten der Sitzung klicken Sie einfach auf den Sitzungsnamen.

Sie werden nun nach dem Passwort ihres MI-Accounts gefragt

Das Beenden der Sitzung über den den Punkt Verlassen→Abmelden
im Startmenü funktioniert über X2Go leider nicht. Wollen Sie die Sitzung beenden, so schließen Sie nicht das Fenster der Sitzung, sondern klicken den im folgenden Bild gezeigten Power-Button.

Dateiaustausch in X2Go
Per X2Go ist es möglich Dateien zwischen dem MI und Ihrem Rechner zuhause auszutauschen. Dazu brauchen Sie ein Verzeichnis auf Ihrem Rechner zuhause, welches Sie für diesen Zweck verwenden. Nachdem Sie ein Verzeichnis dafür angelegt haben (z.B. X2Go-Share), beenden Sie ggf. die laufende X2Go-Verbindung und rufen Sie die Sitzungsvoreinstellungen auf. Diese finden Sie unter Sitzung > Sitzungsverwaltung .... Wählen Sie dort den Reiter freigegebene Order aus.
Dort fügen Sie den eben angelegten Ordner hinzu, indem Sie auf das Ordner Symbol neben Hinzufügen klicken, dort den eben erstellten Ordner auswählen und anschließend auf Hinzufügen klicken. Abschließend müssen Sie für den Pfad noch einen Haken in der Spalte automatisch verbinden setzen, die Einstellungen sollten nun wie im Bild unten aussehen. Nun können Sie die Sitzungsvoreinstellungen durch OK und die Sitzungsverwaltung durch beenden schließen.

Sie finden den Ordner, wenn Sie sich mit dem MI Verbinden, indem Sie im Benutzerordner im Ordner media den Ordner disk öffnen. Dort ist befindet sich der Ordner, den Sie auf Ihrem Rechner freigegeben haben mit etwas kryptischen Namen (diese Namensstruktur wird leider von X2Go vorgegeben und ist von uns nicht zu beeinflussen).

Aktuelles
Daniel Huybrechts zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Catharina Stroppel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala
Angkana Rüland erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025
Wolfgang Lück erhält den von Staudt-Preis
Gerd Faltings in den Orden pour le mérite aufgenommen
Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt Forschungspreis 2024
ERC Starting Grant für Markus Hausmann
EMS-Preis 2024 für Jessica Fintzen
Bonner Mathematik schneidet bei QS-Ranking wieder hervorragend ab
Stefan Schwede eingeladener Sprecher auf dem ECM 2024 in Sevilla
Cole Prize für Jessica Fintzen
Catharina Stroppel erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023